Guhlen Projekt
Helium “Made in Brandenburg“!
Im Juli 2022 wurde mit CEP (Central European Petroleum), eine Vereinbarung über die Übernahme der gesamten Produktionslizenz für Guhlen sowie die Übernahme der Betreiberrolle geschlossen. Diese Absprache wurde bereits dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LGBR) vorgelegt.
Mit der Übernahme der Lizenz am Standort Guhlen südöstlich von Berlin, setzt das Unternehmen nun seinen Expansionkurs nun auch in Guhlen fort. 45-8 ENERGY beabsichtigt das in Guhlen vorhandene Heliumpotenzial zu erschließen. Darüber hinaus will das Unternehmen aus den mit Helium assoziierten Ressourcen, regional-produzierten blauen Wasserstoff herstellen.
Das Guhlen-Projekt bietet 45-8 ENERGY daher eine günstige Gelegenheit, die hohe Nachfrage in Osten Deutschlands nach strategischen Rohstoffen zu versorgen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energie- und Umweltwende zu leisten.
Mit seinem ersten Schritt in Deutschland wird das Unternehmen gleichzeitig die Entwicklung einer regionalen Exploration vorantreiben, um das große Heliumpotenzial dieser geologischen Region zu erschließen.
DIE GUHLEN-KONZESSION


Guhlen-Konzession erstreckt sich über eine Fläche von 102.6 km² im Land Brandenburg. Das Projekt liegt dabei 70 km südöstlich von Berlin, 100 km nördlich von Dresden und 150 km nordöstlich von Leipzig.
Die Konzession wurde 2017 von der Aufsichtsbehôrde (LGBR) zunächst für 30 Jahre CEP genehmigt und ist bis 2047 gültig.
Explorationsbohrungen im Lizenzgebiet haben bereits das Vorhandensein von nahegelegenen aussichtsreichen Strukturen in ähnlichen und tieferen geologischen Formationen aufgezeigt. 45-8 ENERGY beabsichtigt, parallel dazu Explorationsarbeiten durchzuführen, um zusätzliche Ressourcen für eine spätere Produktion in Guhlen zu sichern.
DIE Guhlen-entdeckung
Die vom früheren Betreiber durchgeführten Bohrungen und Tests haben eine stickstoffreiche Gasansammlung in Verbindung mit Helium und einer Erdgasfraktion nachgewiesen und abgegrenzt. 45-8 ENERGY beabsichtigt daher, eine innovative Anlage zur Erzeugung von Helium und lokalem blauem Wasserstoff zu entwickeln.
Seine extreme Seltenheit auf der Erde und seine einzigartigen physikalisch-chemischen Eigenschaften machen es zu einer sehr begehrten Ressource, die für verschiedene Industriezweige wie die Elektronik-, Medizin-, Hebezeug- und Raumfahrtindustrie oder das Recycling von Edelmetallen wie Titan unerlässlich ist.
Die Gewinnung und Reinigung von Helium in Guhlen wäre die einzige Heliumproduktion in Deutschland und damit eine Möglichkeit zur lokalen Versorgung mit einer strategischen Roshtoff, die derzeit zu 100 % aus Übersee importiert wird und regelmäßig Engpässen unterliegt.
Helium
Der begrenzte Anteil des Erdgases im Gebiet wird als Gelegenheit für Innovationen gesehen. Das Projekt sieht die Erzeugung von blauem Wasserstoff direkt vor Ort durch ein Methandampfreformierungsverfahren vor. Es ist eine echte Antwort auf die Herausforderungen der kohlenstoffarmen Wasserstoffversorgung in Europa und trägt zur Energiewende und zum ökologischen Wandel bei.
Das dabei entstehende Kohlendioxid wird aufgefangen und umgewandelt, um die lokale Industrie, die gereinigtes CO2 benötigt, zu versorgen.
Methan
Das Gasgemisch des Gebiets besteht zum größten Teil aus Stickstoff, dem häufigsten Element in der Atmosphäre, das 78 % seiner Zusammensetzung ausmacht. Es hat daher keinen wirtschaftlichen Wert und kann gefahrlos in die Luft abgeleitet werden.
Stickstoff
Projekt zur Verbesserung des Gasangebots in der Region
DIE AGENDA
Die von 45-8 ENERGY geplanten Arbeiten haben zwei Ziele.
- Zum einen soll das Produktionspotenzial für Helium bestätigt und bei erfolgreichen Ergebnissen eine erste Produktionsanlage aufgebaut werden.
- Darüber hinaus soll das gesamte Explorationspotenzial, das in der Produktionsgenehmigung enthalten ist, identifiziert werden, um zukünftige Bohrungen in Betracht ziehen zu können.
Ziel ist es, ein Projekt zu entwickeln das industrielle Aktivitäten mit dem Umwelt- und Anwohnerschutz in Einklang bringt. Dieser Umstand hat für 45-8 ENERGY äußerste Priorität in allen seinen Handlungen.
Dank unserer innovativen Technologien und Methoden sind wir in der Lage, den ökologischen Fußabdruck unserer Tätigkeit zu begrenzen. Das von 45-8 Energy avisierte Projekt wird einen deutlich geringeren Umfang als das vom vorherigen Lizenzinhaber ursprünglich Geplante haben. 45-8 ENERGY wird lediglich zwei Bohrungen durchführen und eine kompakte Produktionseinheit installieren.


Die Analyse und das Processing der Daten: insbesondere geologische und geophysikalische Untersuchungen der Daten werden von unseren Geo-Teams durchgeführt, um sie mit unserem Kerngeschäft zu verbinden: Heliumexploration und Produktion.
Studie und Revision der Daten


Um unsere Kenntnisse über den Gasgehalt, die Konzentration und die Fließgeschwindigkeit zu verfeinern, planen wir Erkundungsbohrungen in Guhlen. Die Bohrung über 2500 Meter Tiefe sowie ein Fördertest werden für den weiteren Verlauf des Projekts entscheidend sein. Mit den Ergebnissen der Tests werden wir die technische und wirtschaftliche Machbarkeit unseres Projekts bestätigen und entscheiden, ob wir mit dem Aufbau einer Produktionseinheit fortfahren können.
Bohren und Testlauf


Sollten die Erkundungsbohrungen und Fördertests die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit der Heliumproduktion und den verbundenen Rohstoffen bestätigen, wird eine Produktionseinheit aufgebaut werden. Sie wird so entwickelt, dass sie die technischen Anforderungen des Projekts erfüllt.
Sie soll die industriellen Aktivitäten mit dem Umwelt- und Anwohnerschutz in Einklang bringen. Dieses Ziel soll durch innovative Technologien erreicht werden, die den Energieverbrauch der Einheit optimieren und den ökologischen Fußabdruck verringern. Dadurch wird ebenfalls der Fußabdruck des Projekts verringert werden.
Aufbau einer Produktionseinheit


Sobald in Guhlen die Produktion angelaufen ist, werden wir das in der Produktionslizenz enthaltene Gebiet weiter erkunden.
Im Falle von zukünftig weiteren positiven Daten die Annahmen über ausreichende Heliummengen für den Aufbau einer Produktionseinheit bestätigen, werden im Explorationsgebiet weitere Erkundungen durchgeführt werden.
Studie des Gesamtexplorationspotenzial des Gebiets
DIE NäCHSTEN SCHRITTE




EIN REGIONALES UND STRATEGISCHES PROJEKT
Über das Projekt Guhlen hinaus ist es 45-8 ENERGYs Strategie, eine tragfähige Lösung für die regionale Versorgung mit Helium zu entwickeln. Denn gerade der Bedarf nach Helium und den mit dem Projekt verbundenen Rohstoffen sollte nicht unterschätzt werden.
Helium
Deutschland verbraucht jährlich 9,5 Millionen m3 Helium und ist damit der fünftgrößte Verbraucher weltweit. Bedauerlicherweise ist Deutschland hauptsächlich auf Importe angewiesen ist. Dem gegenüber stehen große Abnehmer wie beispielsweise das Silicon Saxony. Dieses ist nicht nur der größte Standort für Mikroelektronik in Europa, sondern auch der Fünftgrößte der Welt. Aber auch andere Regionen in der Nähe werden Helium benötigen. Beispielsweise will das amerikanische Technologieunternehmen INTEL bis zum Ende des Jahrzehntes zwei Halbleiterproduktionsanlagen in Magdeburg errichten. Diese Industrien benötigen große Mengen an Helium, um verlässlich funktionieren zu können. Allgemein lässt sich sagen: bereits heute entfallen 25 % des weltweiten Heliumverbrauchs auf den Elektroniksektor.
Das Heliumprojekt in Guhlen kann das produzierte Helium direkt an die Mikroelektronikunternehmen liefern.
Wasserstoff
Der östliche Teil Deutschlands ist eine wichtige Industrieregion mit zahlreichen großen Verbrauchern von Wasserstoff (umweltfreundliche Mobilität, Stahl- und Chemieindustrie). Im Kontext des energetischen und ökologischen Wandels werden immer mehr Projekte mit Wasserstoff durchgeführt und der Verbrauch wird sich bis 2030 von 55 TWh auf 110 TWh verdoppeln.
Der aus der Methanfraktion in Guhlen erzeugte Wasserstoff wird zur Dekarbonisierung der regionalen Industrien beitragen, die derzeit händeringend nach einer sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung suchen. Potentielle Abnehmer für Wasserstoff aus Guhlen gibt es beispielsweise in ca. 50 Kilometern Distanz in Form eines Stahlwerks (ArcelorMittal).
Kohlendioxid
Deutschland ist nicht nur der größte Produzent, sondern auch der größte Verbraucher von industriellem Kohlendioxid in Westen Europas. Die Produktion dieser Ressource konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf den Westen Deutschlands. Derzeit wird im östlichen Teil Deutschlands Kohlendioxid hauptsächlich über die saisonale-eingeschränkte Ammoniakproduktion erzeugt.
Das in Guhlen erzeugte Kohlendioxid wird daher helfen eine lokale, beständige und sichere Versorgung der vielzähligen Verbraucher in der Region sicher zu stellen. Die Anwendungsmöglichkeiten für CO2 sind sehr vielfältig. Benötigt wird es z.B. in der Getränkeindustrie (Bier, Softdrinks, Wasser usw.), in der chemischen Industrie sowie in der Kryogenie.

